DSGVO

DATENSCHUTZERKLÄRUNG / IMPRESSUM

Infor­ma­tion­spflicht laut § 5 TMG.

MEL&MARCO
Inhab­er: Mar­co Bel­ger
Deutsche-Med-Platz 1, @Work Space GmbH,
18057 Ros­tock,
Deutsch­land

Tel.: +49 381 12765148
E‑Mail: info(at)melandmarco.com

Berufs­beze­ich­nung: DM

Quelle: Erstellt mit dem Impres­sum Gen­er­a­tor von AdSim­ple in Koop­er­a­tion mit hashtagmann.de

EU-Stre­itschlich­tung

Gemäß Verord­nung über Online-Stre­it­bei­le­gung in Ver­braucherangele­gen­heit­en (ODR-Verord­nung) möcht­en wir Sie über die Online-Stre­it­bei­le­gungsplat­tform (OS-Plat­tform) informieren.
Ver­brauch­er haben die Möglichkeit, Beschw­er­den an die Online Stre­it­bei­le­gungsplat­tform der Europäis­chen Kom­mis­sion unter http://ec.europa.eu/odr?tid=321194491 zu richt­en. Die dafür notwendi­gen Kon­tak­t­dat­en find­en Sie ober­halb in unserem Impressum.

Wir möcht­en Sie jedoch darauf hin­weisen, dass wir nicht bere­it oder verpflichtet sind, an Stre­it­bei­le­gungsver­fahren vor ein­er Ver­brauch­er­schlich­tungsstelle teilzunehmen.

Haf­tung für Inhalte dieser Website

Wir entwick­eln die Inhalte dieser Web­seite ständig weit­er und bemühen uns kor­rek­te und aktuelle Infor­ma­tio­nen bere­itzustellen. Laut Teleme­di­enge­setz (TMG) §7 (1) sind wir als Dien­stean­bi­eter für eigene Infor­ma­tio­nen, die wir zur Nutzung bere­it­stellen, nach den all­ge­meinen Geset­zen ver­ant­wortlich. Lei­der kön­nen wir keine Haf­tung für die Kor­rek­theit aller Inhalte auf dieser Web­seite übernehmen, speziell für jene die seit­ens Drit­ter bere­it­gestellt wur­den. Als Dien­stean­bi­eter im Sinne der §§ 8 bis 10 sind wir nicht verpflichtet, die von ihnen über­mit­tel­ten oder gespe­icherten Infor­ma­tio­nen zu überwachen oder nach Umstän­den zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Unsere Verpflich­tun­gen zur Ent­fer­nung von Infor­ma­tio­nen oder zur Sper­rung der Nutzung von Infor­ma­tio­nen nach den all­ge­meinen Geset­zen auf­grund von gerichtlichen oder behördlichen Anord­nun­gen bleiben auch im Falle unser­er Nichtver­ant­wortlichkeit nach den §§ 8 bis 10 unberührt.

Soll­ten Ihnen prob­lema­tis­che oder rechtswidrige Inhalte auf­fall­en, bitte wir Sie uns umge­hend zu kon­tak­tieren, damit wir die rechtswidri­gen Inhalte ent­fer­nen kön­nen. Sie find­en die Kon­tak­t­dat­en im Impressum.

Haf­tung für Links auf dieser Website

Unsere Web­seite enthält Links zu anderen Web­seit­en für deren Inhalt wir nicht ver­ant­wortlich sind. Haf­tung für ver­link­te Web­sites beste­ht für uns nicht, da wir keine Ken­nt­nis rechtswidriger Tätigkeit­en hat­ten und haben, uns solche Rechtswidrigkeit­en auch bish­er nicht aufge­fall­en sind und wir Links sofort ent­fer­nen wür­den, wenn uns Rechtswidrigkeit­en bekan­nt werden.

Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unser­er Web­site auf­fall­en, bitte wir Sie uns zu kon­tak­tieren. Sie find­en die Kon­tak­t­dat­en im Impressum.

Urhe­ber­recht­shin­weis

Alle Inhalte dieser Web­seite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unter­liegen dem Urhe­ber­recht der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land. Bitte fra­gen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Web­site ver­bre­it­en, vervielfälti­gen oder ver­w­erten wie zum Beispiel auf anderen Web­sites erneut veröf­fentlichen. Falls notwendig, wer­den wir die uner­laubte Nutzung von Teilen der Inhalte unser­er Seite rechtlich verfolgen.

Soll­ten Sie auf dieser Web­seite Inhalte find­en, die das Urhe­ber­recht ver­let­zen, bit­ten wir Sie uns zu kontaktieren.

Bilder­nach­weis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Web­seite sind urhe­ber­rechtlich geschützt.

Die Bilder­rechte liegen bei den fol­gen­den Fotografen und Unternehmen:

  • DESIGNMANUFAKTUR
  • MEL&MARCO (FOTOGRAF/in)
  • ADOBE STOCK

Daten­schutzerk­lärung

Daten­schutz

Wir haben diese Daten­schutzerk­lärung (Fas­sung 14.07.2020–321194491) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU) 2016/679 zu erk­lären, welche Infor­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Dat­en ver­wen­den und welche Entschei­dungsmöglichkeit­en Sie als Besuch­er dieser Web­seite haben.

Lei­der liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erk­lärun­gen sehr tech­nisch klin­gen, wir haben uns bei der Erstel­lung jedoch bemüht die wichtig­sten Dinge so ein­fach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automa­tis­che Datenspeicherung

Wenn Sie heutzu­tage Web­seit­en besuchen, wer­den gewisse Infor­ma­tio­nen automa­tisch erstellt und gespe­ichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Web­seite so wie jet­zt ger­ade besuchen, spe­ichert unser Web­serv­er (Com­put­er auf dem diese Web­seite gespe­ichert ist) automa­tisch Dat­en wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufe­nen Webseite
  • Brows­er und Browserversion
  • das ver­wen­dete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besucht­en Seite (Refer­rer URL)
  • den Host­name und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­f­en wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Web­serv­er-Log­files).

In der Regel wer­den Web­serv­er-Log­files zwei Wochen gespe­ichert und danach automa­tisch gelöscht. Wir geben diese Dat­en nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten einge­se­hen werden.

Cook­ies

Unsere Web­site ver­wen­det HTTP-Cook­ies um nutzer­spez­i­fis­che Dat­en zu spe­ich­ern.
Im Fol­gen­den erk­lären wir, was Cook­ies sind und warum Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gende Daten­schutzerk­lärung bess­er verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brows­er. Bekan­nte Brows­er sind beispiel­sweise Chrome, Safari, Fire­fox, Inter­net Explor­er und Microsoft Edge. Die meis­ten Web­seit­en spe­ich­ern kleine Text-Dateien in Ihrem Brows­er. Diese Dateien nen­nt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cook­ies sind echt nüt­zliche Helfer­lein. Fast alle Web­seit­en ver­wen­den Cook­ies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cook­ies, da es auch noch andere Cook­ies für andere Anwen­dungs­bere­iche gibt. HTTP-Cook­ies sind kleine Dateien, die von unser­er Web­site auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den. Diese Cook­ie-Dateien wer­den automa­tisch im Cook­ie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Browsers, unterge­bracht. Ein Cook­ie beste­ht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Def­i­n­i­tion eines Cook­ies müssen zusät­zlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cook­ies spe­ich­ern gewisse Nutzer­dat­en von Ihnen, wie beispiel­sweise Sprache oder per­sön­liche Seit­ene­in­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Brows­er die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cook­ies weiß unsere Web­site, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Stan­dard­e­in­stel­lung. In eini­gen Browsern hat jedes Cook­ie eine eigene Datei, in anderen wie beispiel­sweise Fire­fox sind alle Cook­ies in ein­er einzi­gen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstan­bi­eter Cook­ies als auch Drit­tan­bi­eter-Cook­ies. Erstan­bi­eter-Cook­ies wer­den direkt von unser­er Seite erstellt, Drit­tan­bi­eter-Cook­ies wer­den von Part­ner-Web­seit­en (z.B. Google Ana­lyt­ics) erstellt. Jedes Cook­ie ist indi­vidu­ell zu bew­erten, da jedes Cook­ie andere Dat­en spe­ichert. Auch die Ablaufzeit eines Cook­ies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cook­ies sind keine Soft­ware-Pro­gramme und enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder andere „Schädlinge“. Cook­ies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So kön­nen zum Beispiel Cook­ie-Dat­en aussehen:

  • Name: _ga
  • Ablaufzeit: 2 Jahre
  • Ver­wen­dung: Unter­schei­dung der Webseitenbesucher
  • Beispiel­hafter Wert: GA1.2.1326744211.152321194491

Ein Brows­er sollte fol­gende Min­dest­größen unterstützen:

  • Ein Cook­ie soll min­destens 4096 Bytes enthal­ten können
  • Pro Domain sollen min­destens 50 Cook­ies gespe­ichert wer­den können
  • Ins­ge­samt sollen min­destens 3000 Cook­ies gespe­ichert wer­den können

Welche Arten von Cook­ies gibt es?

Die Frage welche Cook­ies wir im Speziellen ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab und wird in der fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutzerk­lärung gek­lärt. An dieser Stelle möcht­en wir kurz auf die ver­schiede­nen Arten von HTTP-Cook­ies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cook­ies unterscheiden:

Unbe­d­ingt notwendi­ge Cook­ies
Diese Cook­ies sind nötig, um grundle­gende Funk­tio­nen der Web­site sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cook­ies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Warenko­rb legt, dann auf anderen Seit­en weit­er­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cook­ies wird der Warenko­rb nicht gelöscht, selb­st wenn der User sein Browser­fen­ster schließt.

Funk­tionelle Cook­ies
Diese Cook­ies sam­meln Infos über das Userver­hal­ten und ob der User etwaige Fehler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mith­il­fe dieser Cook­ies auch die Ladezeit und das Ver­hal­ten der Web­site bei ver­schiede­nen Browsern gemessen.

Zielo­ri­en­tierte Cook­ies
Diese Cook­ies sor­gen für eine bessere Nutzer­fre­undlichkeit. Beispiel­sweise wer­den eingegebene Stan­dorte, Schrift­größen oder For­mu­la­rdat­en gespeichert.

Werbe-Cook­ies
Diese Cook­ies wer­den auch Tar­get­ing-Cook­ies genan­nt. Sie dienen dazu dem User indi­vidu­ell angepasste Wer­bung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicher­weise wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch ein­er Web­seite gefragt, welche dieser Cook­ieart­en Sie zulassen möcht­en. Und natür­lich wird diese Entschei­dung auch in einem Cook­ie gespeichert.

Wie kann ich Cook­ies löschen?

Wie und ob Sie Cook­ies ver­wen­den wollen, entschei­den Sie selb­st. Unab­hängig von welchem Ser­vice oder welch­er Web­site die Cook­ies stam­men, haben Sie immer die Möglichkeit Cook­ies zu löschen, nur teil­weise zuzu­lassen oder zu deak­tivieren. Zum Beispiel kön­nen Sie Cook­ies von Drit­tan­bi­etern block­ieren, aber alle anderen Cook­ies zulassen.

Wenn Sie fest­stellen möcht­en, welche Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert wur­den, wenn Sie Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wollen, kön­nen Sie dies in Ihren Brows­er-Ein­stel­lun­gen finden:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie das Cook­ie erlauben oder nicht. Die Vor­gangsweise ist je nach Brows­er ver­schieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Such­be­griff “Cook­ies löschen Chrome” oder “Cook­ies deak­tivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Fire­fox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Daten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nan­nten „Cook­ie-Richtlin­ien“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Spe­ich­ern von Cook­ies eine Ein­willi­gung von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-Län­der gibt es allerd­ings noch sehr unter­schiedliche Reak­tio­nen auf diese Richtlin­ien. In Deutsch­land wur­den die Cook­ie-Richtlin­ien nicht als nationales Recht umge­set­zt. Stattdessen erfol­gte die Umset­zung dieser Richtlin­ie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Teleme­di­enge­set­zes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cook­ies wis­sen möcht­en und tech­nis­chen Doku­men­ta­tio­nen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Com­ments der Inter­net Engi­neer­ing Task Force (IETF) namens “HTTP State Man­age­ment Mechanism”.

Spe­icherung per­sön­lich­er Daten

Per­sön­liche Dat­en, die Sie uns auf dieser Web­site elek­tro­n­isch über­mit­teln, wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Adresse oder andere per­sön­lichen Angaben im Rah­men der Über­mit­tlung eines For­mu­la­rs oder Kom­mentaren im Blog, wer­den von uns gemein­sam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adresse nur zum jew­eils angegebe­nen Zweck ver­wen­det, sich­er ver­wahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre per­sön­lichen Dat­en somit nur für die Kom­mu­nika­tion mit jenen Besuch­ern, die Kon­takt aus­drück­lich wün­schen und für die Abwick­lung der auf dieser Web­seite ange­bote­nen Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te. Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en ohne Zus­tim­mung nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten einge­se­hen werden.

Wenn Sie uns per­sön­liche Dat­en per E‑Mail schick­en – somit abseits dieser Web­seite – kön­nen wir keine sichere Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Dat­en garantieren. Wir empfehlen Ihnen, ver­trauliche Dat­en niemals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu übermitteln.

Die Rechts­grund­lage beste­ht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung) darin, dass Sie uns die Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung der von Ihnen eingegebe­nen Dat­en geben. Sie kön­nen diesen Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen – eine form­lose E‑Mail reicht aus, Sie find­en unsere Kon­tak­t­dat­en im Impressum.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen ste­hen laut den Bes­tim­mungen der DSGVO grund­sät­zlich die fol­gende Rechte zu:

  • Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrich­ti­gung – Mit­teilungspflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en oder der Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Wider­spruch­srecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung — ein­schließlich Pro­fil­ing — beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche son­st in ein­er Weise ver­let­zt wor­den sind, kön­nen Sie sich an die Bun­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit (BfDI) wenden.

Auswer­tung des Besucherverhaltens

In der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Dat­en Ihres Besuchs dieser Web­site auswerten. Die Auswer­tung der gesam­melten Dat­en erfol­gt in der Regel anonym und wir kön­nen von Ihrem Ver­hal­ten auf dieser Web­site nicht auf Ihre Per­son schließen.

Mehr über Möglichkeit­en dieser Auswer­tung der Besuchs­dat­en zu wider­sprechen erfahren Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir benützen auf unser­er Web­site Google Maps der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit Google Maps kön­nen wir Ihnen Stan­dorte bess­er zeigen und damit unser Ser­vice an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Ver­wen­dung von Google Maps wer­den Dat­en an Google über­tra­gen und auf den Google-Servern gespe­ichert. Hier wollen wir nun genauer darauf einge­hen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Dat­en gespe­ichert wer­den und wie Sie dies unterbinden können.

Was ist Google Maps?

Google Maps ist ein Inter­net-Kar­ten­di­enst der Fir­ma Google. Mit Google Maps kön­nen Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Stan­dorte von Städten, Sehenswürdigkeit­en, Unterkün­ften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Busi­ness vertreten sind, wer­den neben dem Stan­dort noch weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Fir­ma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, kön­nen Karte­nauss­chnitte eines Stan­dorts mit­tels HTML-Code in eine Web­site einge­bun­den wer­den. Google Maps zeigt die Erdober­fläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satel­liten­bild. Dank der Street View Bilder und den hochw­er­ti­gen Satel­liten­bildern sind sehr genaue Darstel­lun­gen möglich.

Warum ver­wen­den wir Google Maps auf unser­er Webseite?

All unsere Bemühun­gen auf dieser Seite ver­fol­gen das Ziel, Ihnen eine nüt­zliche und sin­nvolle Zeit auf unser­er Web­seite zu bieten. Durch die Ein­bindung von Google Maps kön­nen wir Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen zu diversen Stan­dorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Fir­men­sitz haben. Die Wegbeschrei­bung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnell­sten Weg zu uns. Sie kön­nen den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bere­it­stel­lung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Dat­en wer­den von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst voll­ständig anbi­eten kann, muss das Unternehmen Dat­en von Ihnen aufnehmen und spe­ich­ern. Dazu zählen unter anderem die eingegebe­nen Such­be­griffe, Ihre IP-Adresse und auch die Bre­it­en- bzw. Län­genko­or­di­nat­en. Benutzen Sie die Routen­plan­er-Funk­tion wird auch die eingegebene Star­tadresse gespe­ichert. Diese Daten­spe­icherung passiert allerd­ings auf den Web­seit­en von Google Maps. Wir kön­nen Sie darüber nur informieren, aber keinen Ein­fluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Web­seite einge­bun­den haben, set­zt Google min­destens ein Cook­ie (Name: NID) in Ihrem Brows­er. Dieses Cook­ie spe­ichert Dat­en über Ihr Userver­hal­ten. Google nutzt diese Dat­en in erster Lin­ie, um eigene Dien­ste zu opti­mieren und indi­vidu­elle, per­son­al­isierte Wer­bung für Sie bereitzustellen.

Fol­gen­des Cook­ie wird auf­grund der Ein­bindung von Google Maps in Ihrem Brows­er gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ321194491‑5
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre am häu­fig­sten eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen. Das Cook­ie enthält eine einzi­gar­tige ID, die Google benutzt, um Ihre per­sön­lichen Ein­stel­lun­gen für Wer­bezwecke zu sam­meln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir kön­nen bei den Angaben der gespe­icherten Dat­en keine Voll­ständigkeit gewährleis­ten. Speziell bei der Ver­wen­dung von Cook­ies sind Verän­derun­gen nie auszuschließen. Um das Cook­ie NID zu iden­ti­fizieren, wurde eine eigene Test­seite angelegt, wo auss­chließlich Google Maps einge­bun­den war.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Die Google-Serv­er ste­hen in Rechen­zen­tren auf der ganzen Welt. Die meis­ten Serv­er befind­en sich allerd­ings in Ameri­ka. Aus diesem Grund wer­den Ihre Dat­en auch ver­mehrt in den USA gespe­ichert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Dat­en verteilt Google auf ver­schiede­nen Daten­trägern. Dadurch sind die Dat­en schneller abruf­bar und wer­den vor etwaigen Manip­u­la­tionsver­suchen bess­er geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spezielle Not­fall­pro­gramme. Wenn es zum Beispiel Prob­leme bei der Google-Hard­ware gibt oder eine Naturkatas­tro­phe die Serv­er lahm legt, bleiben die Dat­en ziem­lich sich­er trotz­dem geschützt.

Manche Dat­en spe­ichert Google für einen fest­gelegten Zeitraum. Bei anderen Dat­en bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weit­ers anonymisiert das Unternehmen auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Beispiel Werbe­dat­en) in Server­pro­tokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cook­ie-Infor­ma­tio­nen nach 9 bzw.18 Monat­en löscht.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Mit der 2019 einge­führten automa­tis­chen Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen zur Stan­dortbes­tim­mung und Web-/App-Aktiv­ität – abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Dat­en über das Google-Kon­to auch jed­erzeit manuell aus dem Ver­lauf löschen. Wenn Sie Ihre Stan­dorter­fas­sung voll­ständig ver­hin­dern wollen, müssen Sie im Google-Kon­to die Rubrik „Web- und App-Aktiv­ität“ pausieren. Klick­en Sie „Dat­en und Per­son­al­isierung“ und dann auf die Option „Aktiv­ität­se­in­stel­lung“. Hier kön­nen Sie die Aktiv­itäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Brows­er kön­nen Sie weit­ers auch einzelne Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies immer etwas anders. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er verwalten:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Google ist aktiv­er Teil­nehmer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­sön­lich­er Dat­en geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hau­seigene Daten­schutzerk­lärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Open­StreetMap Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Web­site Karte­nauss­chnitte des Online-Kar­ten­tools „Open­StreetMap“ einge­bun­den. Dabei han­delt es sich um ein soge­nan­ntes Open-Source-Map­ping, welch­es wir über eine API (Schnittstelle) abrufen kön­nen. Ange­boten wird diese Funk­tion von Open­StreetMap Foun­da­tion, St John’s Inno­va­tion Cen­tre, Cow­ley Road, Cam­bridge, CB4 0WS, Unit­ed King­dom. Durch die Ver­wen­dung dieser Karten­funk­tion wird Ihre IP-Adresse an Open­StreetMap weit­ergeleit­et. In dieser Daten­schutzerk­lärung erfahren Sie warum wir Funk­tio­nen des Tools Open­StreetMap ver­wen­den, wo welche Dat­en gespe­ichert wer­den und wie Sie diese Daten­spe­icherung ver­hin­dern können.

Was ist OpenStreetMap?

Das Pro­jekt Open­StreetMap wurde 2004 ins Leben gerufen. Ziel des Pro­jek­ts ist und war es, eine freie Weltkarte zu erschaf­fen. User sam­meln weltweit Dat­en etwa über Gebäude, Wälder, Flüsse und Straßen. So ent­stand über die Jahre eine umfan­gre­iche, von Usern selb­st erstellte dig­i­tale Weltkarte. Selb­stver­ständlich ist die Karte, nicht voll­ständig, aber in den meis­ten Regio­nen mit sehr vie­len Dat­en ausgestattet.

Warum ver­wen­den wir Open­StreetMap auf unser­er Website?

Unsere Web­site soll Ihnen in erster Lin­ie hil­fre­ich sein. Und das ist sie aus unser­er Sicht immer dann, wenn man Infor­ma­tion schnell und ein­fach find­et. Da geht es natür­lich ein­er­seits um unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te, ander­er­seits sollen Ihnen auch weit­ere hil­fre­iche Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung ste­hen. Deshalb nutzen wir auch den Kar­ten­di­enst Open­StreetMap. Denn so kön­nen wir Ihnen beispiel­sweise genau zeigen, wie Sie unsere Fir­ma find­en. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zu uns und Ihre Anfahrt wird zum Kinderspiel.

Welche Dat­en wer­den von Open­StreetMap gespeichert?

Wenn Sie eine unser­er Web­seit­en besuchen, die Open­StreetMap anbi­etet, wer­den Nutzer­dat­en an den Dienst über­mit­telt und dort gespe­ichert. Open­StreetMap sam­melt etwa Infor­ma­tio­nen über Ihre Inter­ak­tio­nen mit der dig­i­tal­en Karte, Ihre IP-Adresse, Dat­en zu Ihrem Brows­er, Geräte­typ, Betrieb­ssys­tem und an welchem Tag und zu welch­er Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genom­men haben. Dafür wird auch Track­ing-Soft­ware zur Aufze­ich­nung von User­in­ter­ak­tio­nen ver­wen­det. Das Unternehmen gibt hier in der eige­nen Daten­schutzerk­lärung das Analy­se­tool „Piwik“ an.

Die erhobe­nen Dat­en sind in Folge den entsprechen­den Arbeits­grup­pen der Open­StreetMap Foun­da­tion zugänglich. Laut dem Unternehmen wer­den per­sön­liche Dat­en nicht an andere Per­so­n­en oder Fir­men weit­ergegeben, außer dies ist rechtlich notwendig. Der Drit­tan­bi­eter Piwik spe­ichert zwar Ihre IP-Adresse, allerd­ings in gekürzter Form.

Fol­gen­des Cook­ie kann in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den, wenn Sie mit Open­StreetMap auf unser­er Web­site interagieren:

Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie wird benötigt, um die Inhalte von Open­StreetMap zu entsper­ren.
Ablauf­da­tum: nach 10 Jahren

Wenn Sie sich das Voll­bild der Karte anse­hen wollen, wer­den Sie auf die Open­StreetMap-Web­site ver­linkt. Dort kön­nen unter anderem fol­gende Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert werden:

Name: _osm_totp_token
Wert: 148253321194491–2
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird benutzt, um die Bedi­enung des Karte­nauss­chnitts zu gewährleis­ten.
Ablauf­da­tum: nach ein­er Stunde

Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Ver­wen­dungszweck: Mit Hil­fe des Cook­ies kön­nen Sitzungsin­for­ma­tio­nen (also Userver­hal­ten) gespe­ichert wer­den.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396321194491–9
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird von Piwik geset­zt, um User­dat­en wie etwa das Klick­ver­hal­ten zu spe­ich­ern bzw. zu messen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Die API-Serv­er, die Daten­banken und die Serv­er von Hil­fs­di­en­sten befind­en sich derzeit im Vere­in­ten Kön­i­gre­ich (Großbri­tan­nien und Nordir­land) und in den Nieder­lan­den. Ihre IP-Adresse und User­in­for­ma­tio­nen, die in gekürzter Form durch das Web­analy­se­tool Piwik gespe­ichert wer­den, wer­den nach 180 Tagen wieder gelöscht.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und Ein­spruch gegen die Nutzung und Ver­ar­beitung zu erheben. Cook­ies, die von Open­StreetMap möglicher­weise geset­zt wer­den, kön­nen Sie in Ihrem Brows­er jed­erzeit ver­wal­ten, löschen oder deak­tivieren. Dadurch wird allerd­ings der Dienst nicht mehr im vollen Aus­maß funk­tion­ieren. Bei jedem Brows­er funk­tion­iert die Ver­wal­tung, Löschung oder Deak­tivierung von Cook­ies etwas anders. Im Fol­gen­den find­en Sie Links zu den Anleitun­gen der bekan­ntesten Browser:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung durch Open­StreetMap erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung des Unternehmens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Face­book Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­seite aus­gewählte Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unternehmens Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2 Ire­land. Mith­il­fe dieser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich für unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen inter­essieren, das best­mögliche Ange­bot bieten. Im Fol­gen­den geben wir einen Überblick über die ver­schiede­nen Face­book Tools, welche Dat­en an Face­book gesendet wer­den und wie Sie diese Dat­en löschen können.

Was sind Facebook-Tools?

Neben vie­len anderen Pro­duk­ten bietet Face­book auch die soge­nan­nten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offizielle Beze­ich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekan­nt ist, haben wir uns dafür entsch­ieden, sie lediglich Face­book-Tools zu nen­nen. Darunter find­en sich unter anderem:

  • Face­book-Pix­el
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnittstelle)
  • SDKs (Samm­lung von Programmierwerkzeugen)
  • Plat­tform-Inte­gra­tio­nen
  • Plu­g­ins
  • Codes
  • Spez­i­fika­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­nolo­gien und Dienstleistungen

Durch diese Tools erweit­ert Face­book Dien­stleis­tun­gen und hat die Möglichkeit, Infor­ma­tio­nen über User-Aktiv­itäten außer­halb von Face­book zu erhalten.

Warum ver­wen­den wir Face­book-Tools auf unser­er Webseite?

Wir wollen unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zeigen, die sich auch wirk­lich dafür inter­essieren. Mith­il­fe von Wer­beanzeigen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau diese Men­schen erre­ichen. Damit den Usern passende Wer­bung gezeigt wer­den kann, benötigt Face­book allerd­ings Infor­ma­tio­nen über die Wün­sche und Bedürfnisse der Men­schen. So wer­den dem Unternehmen Infor­ma­tio­nen über das Userver­hal­ten (und Kon­tak­t­dat­en) auf unser­er Web­seite zur Ver­fü­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bessere User-Dat­en und kann inter­essierten Men­schen die passende Wer­bung über unsere Pro­duk­te bzw. Dien­stleis­tun­gen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschnei­derte Wer­bekam­pag­nen auf Facebook.

Dat­en über Ihr Ver­hal­ten auf unser­er Web­seite nen­nt Face­book „Event-Dat­en“. Diese wer­den auch für Mes­sungs- und Analyse­di­en­ste ver­wen­det. Face­book kann so in unserem Auf­trag „Kam­pag­nen­berichte“ über die Wirkung unser­er Wer­bekam­pag­nen erstellen. Weit­ers bekom­men wir durch Analy­sen einen besseren Ein­blick, wie Sie unsere Dien­stleis­tun­gen, Web­seite oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mieren wir mit eini­gen dieser Tools Ihre Nutzer­erfahrung auf unser­er Web­seite. Beispiel­sweise kön­nen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unser­er Seite direkt auf Face­book teilen.

Welche Dat­en wer­den von Face­book-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (Kun­den­dat­en) an Face­book gesendet wer­den. Abhängig von den benutzten Tools kön­nen Kun­den­dat­en wie Name, Adresse, Tele­fon­num­mer und IP-Adresse ver­sandt werden.

Face­book ver­wen­det diese Infor­ma­tio­nen, um die Dat­en mit den Dat­en, die es selb­st von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­gle­ichen. Bevor Kun­den­dat­en an Face­book über­mit­telt wer­den, erfol­gt ein soge­nan­ntes „Hash­ing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Daten­satz in eine Zeichen­kette trans­formiert wird. Dies dient auch der Ver­schlüs­selung von Daten.

Neben den Kon­tak­t­dat­en wer­den auch „Event-Dat­en“ über­mit­telt. Unter „Event-Dat­en“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unser­er Web­seite erhal­ten. Zum Beispiel, welche Unter­seit­en Sie besuchen oder welche Pro­duk­te Sie bei uns kaufen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Drit­tan­bi­etern (wie beispiel­sweise Wer­be­treibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmi­gung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Dat­en“ kön­nen auch mit Kon­tak­t­dat­en ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bessere per­son­al­isierte Wer­bung anbi­eten. Nach dem bere­its erwäh­n­ten Abgle­ichung­sprozess löscht Face­book die Kon­tak­t­dat­en wieder.

Um Wer­beanzeigen opti­miert aus­liefern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Dat­en nur, wenn diese mit anderen Dat­en (die auf andere Weise von Face­book erfasst wur­den) zusam­menge­fasst wur­den. Diese Event-Dat­en nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Entwick­lungs- und Forschungszweck­en. Viele dieser Dat­en wer­den über Cook­ies zu Face­book über­tra­gen. Cook­ies sind kleine Text-Dateien, die zum Spe­ich­ern von Dat­en bzw. Infor­ma­tio­nen in Browsern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhängig, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schiedlich viele Cook­ies in Ihrem Brows­er angelegt. In den Beschrei­bun­gen der einzel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf einzelne Face­book-Cook­ies ein. All­ge­meine Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Face­book-Cook­ies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Grund­sät­zlich spe­ichert Face­book Dat­en bis sie nicht mehr für die eige­nen Dien­ste und Face­book-Pro­duk­te benötigt wer­den. Face­book hat auf der ganzen Welt Serv­er verteilt, wo Ihre Dat­en gespe­ichert wer­den. Kun­den­dat­en wer­den allerd­ings, nach­dem sie mit den eige­nen User­dat­en abgeglichen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Entsprechend der Daten­schutz Grund­verord­nung haben Sie das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Über­trag­barkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine kom­plette Löschung der Dat­en erfol­gt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­ständig löschen. Und so funk­tion­iert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klick­en Sie rechts bei Face­book auf Einstellungen.

2) Anschließend klick­en Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klick­en Sie “Deak­tivierung und Löschung”.

4) Wählen Sie jet­zt „Kon­to löschen“ und klick­en Sie dann auf „Weit­er und Kon­to löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, klick­en Sie auf „Weit­er“ und dann auf „Kon­to löschen“

Die Spe­icherung der Dat­en, die Face­book über unsere Seite erhält, erfol­gt unter anderem über Cook­ies (z.B. bei sozialen Plu­g­ins). In Ihrem Brows­er kön­nen Sie einzelne oder alle Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er verwalten:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Face­book ist aktiv­er Teil­nehmer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­sön­lich­er Dat­en geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hof­fen wir haben Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Nutzung und Daten­ver­ar­beitung durch die Face­book-Tools näherge­bracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Face­book Ihre Dat­en ver­wen­det, empfehlen wir Ihnen die Daten­richtlin­ien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Face­book Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung

Auf unser­er Web­seite sind soge­nan­nte soziale Plug-ins des Unternehmens Face­book Inc. einge­baut. Sie erken­nen diese But­tons am klas­sis­chen Face­book-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhoben­em Dau­men) oder an ein­er ein­deuti­gen „Face­book Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein klein­er Teil von Face­book, der in unsere Seite inte­gri­ert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funk­tion. Die am meis­ten ver­wen­de­ten Funk­tio­nen sind die bekan­nten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Fol­gende soziale Plug-ins wer­den von Face­book angeboten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seit­en-Plug-in
  • Kom­mentare
  • Mes­sen­ger-Plug-in
  • Einge­bet­tete Beiträge und Videoplayer
  • Grup­pen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhal­ten Sie nähere Infor­ma­tio­nen, wie die einzel­nen Plug-ins ver­wen­det wer­den. Wir nützen die sozialen Plug-ins ein­er­seits, um Ihnen ein besseres User­erleb­nis auf unser­er Seite zu bieten, ander­er­seits weil Face­book dadurch unsere Wer­beanzeigen opti­mieren kann.

Sofern Sie ein Face­book-Kon­to haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Face­book bere­its min­destens ein Cook­ie in Ihrem Brows­er geset­zt. In diesem Fall sendet Ihr Brows­er über dieses Cook­ie Infor­ma­tio­nen an Face­book, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.

Die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen wer­den inner­halb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Face­book gehören zu diesen Dat­en Ihre IP-Adresse, welche Web­seite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weit­ere Infor­ma­tio­nen, die Ihren Brows­er betreffen.

Um zu ver­hin­dern, dass Face­book während Ihres Besuch­es auf unser­er Web­seite viele Dat­en sam­melt und mit den Face­book-Dat­en verbindet, müssen Sie sich während des Web­seit­enbe­suchs von Face­book abmelden (aus­loggen).

Falls Sie bei Face­book nicht angemeldet sind oder kein Face­book-Kon­to besitzen, sendet Ihr Brows­er weniger Infor­ma­tio­nen an Face­book, weil Sie weniger Face­book-Cook­ies haben. Den­noch kön­nen Dat­en wie beispiel­sweise Ihre IP-Adresse oder welche Web­seite Sie besuchen an Face­book über­tra­gen wer­den. Wir möcht­en noch aus­drück­lich darauf hin­weisen, dass wir über die genauen Inhalte der Dat­en nicht exakt Bescheid wis­sen. Wir ver­suchen aber Sie nach unserem aktuellen Ken­nt­nis­stand so gut als möglich über die Daten­ver­ar­beitung aufzuk­lären. Wie Face­book die Dat­en nutzt, kön­nen Sie auch in den Daten­richt­line des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.

Fol­gende Cook­ies wer­den in Ihrem Brows­er min­destens geset­zt, wenn Sie eine Web­seite mit sozialen Plug-ins von Face­book besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, damit die sozialen Plug-ins auf unser­er Web­seite funk­tion­ieren.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4321194491c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungszweck: Auch das Cook­ie ist nötig, dass die Plug-ins ein­wand­frei funk­tion­ieren.
Ablauf­da­tum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: Diese Cook­ies wur­den nach einem Test geset­zt, auch wenn Sie nicht Face­book-Mit­glied sind.

Sofern Sie bei Face­book angemeldet sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selb­st verän­dern. Falls Sie kein Face­book-User sind, kön­nen Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grund­sät­zlich Ihre nutzungs­basierte Online-Wer­bung ver­wal­ten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbi­eter zu deak­tivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Face­book erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eige­nen Daten­richtlin­ien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Face­book Login Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Seite das prak­tis­che Face­book Login inte­gri­ert. So kön­nen Sie sich bei uns ganz ein­fach mit Ihrem Face­book-Kon­to ein­loggen, ohne ein weit­eres Benutzerkon­to anle­gen zu müssen. Wenn Sie sich entschei­den, Ihre Reg­istrierung über das Face­book Login zu machen, wer­den Sie auf das Social Media Net­work Face­book weit­ergeleit­et. Dort erfol­gt die Anmel­dung über Ihre Face­book Nutzer­dat­en. Durch dieses Login-Ver­fahren wer­den Dat­en über Sie bzw. Ihr Userver­hal­ten gespe­ichert und an Face­book übermittelt.

Um die Dat­en zu spe­ich­ern, benutzt Face­book ver­schiedene Cook­ies. Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen die wichtig­sten Cook­ies, die in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den bzw. schon beste­hen, wenn Sie sich über das Face­book Login auf unser­er Seite anmelden:

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, damit das soziale Plu­g­in auf unser­er Web­seite best­möglich funk­tion­iert.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2321194491SEmPsSfzCOO4JFFl
Ver­wen­dungszweck: Face­book set­zt das “datr”-Cookie, wenn ein Web­brows­er auf facebook.com zugreift, und das Cook­ie hil­ft, Anmeldeak­tiv­itäten zu iden­ti­fizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _js_datr
Wert: delet­ed
Ver­wen­dungszweck: Dieses Ses­sion-Cook­ie set­zt Face­book zu Track­ingzweck­en, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to haben oder aus­gel­og­gt sind.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Die ange­führten Cook­ies sind nur eine kleine Auswahl der Cook­ies, die Face­book zur Ver­fü­gung ste­hen. Weit­ere Cook­ies sind beispiel­sweise _ fbp, sb oder wd. Eine voll­ständi­ge Aufzäh­lung ist nicht möglich, da Face­book über eine Vielzahl an Cook­ies ver­fügt und diese vari­abel einsetzt.

Der Face­book Login bietet Ihnen ein­er­seits einen schnellen und ein­fachen Reg­istrierung­sprozess, ander­er­seits haben wir so die Möglichkeit Dat­en mit Face­book zu teilen. Dadurch kön­nen wir unser Ange­bot und unsere Wer­beak­tio­nen bess­er an Ihre Inter­essen und Bedürfnisse anpassen. Dat­en, die wir auf diese Weise von Face­book erhal­ten, sind öffentliche Dat­en wie

  • Ihr Face­book-Name
  • Ihr Pro­fil­bild
  • eine hin­ter­legte E‑Mail-Adresse
  • Fre­un­deslis­ten
  • But­tons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburt­stags­da­tum
  • Sprache
  • Wohnort

Im Gegen­zug stellen wir Face­book Infor­ma­tio­nen über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­seite bere­it. Das sind unter anderem Infor­ma­tio­nen über Ihr ver­wen­detes Endgerät, welche Unter­seit­en Sie bei uns besuchen oder welche Pro­duk­te Sie bei uns erwor­ben haben.

Durch die Ver­wen­dung von Face­book Login willi­gen Sie der Daten­ver­ar­beitung ein. Sie kön­nen diese Vere­in­barung jed­erzeit wider­rufen. Wenn Sie mehr Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Face­book erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Face­book-Daten­schutzerk­lärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Sofern Sie bei Face­book angemeldet sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selb­st verändern.

Insta­gram Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Web­seite Funk­tio­nen von Insta­gram einge­baut. Insta­gram ist eine Social Media Plat­tform des Unternehmens Insta­gram LLC, 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park CA 94025, USA. Insta­gram ist seit 2012 ein Tochterun­ternehmen von Face­book Inc. und gehört zu den Face­book-Pro­duk­ten. Das Ein­bet­ten von Insta­gram-Inhal­ten auf unser­er Web­seite nen­nt man Embed­ding. Dadurch kön­nen wir Ihnen Inhalte wie But­tons, Fotos oder Videos von Insta­gram direkt auf unser­er Web­seite zeigen. Wenn Sie Web­seit­en unser­er Webpräsenz aufrufen, die eine Insta­gram-Funk­tion inte­gri­ert haben, wer­den Dat­en an Insta­gram über­mit­telt, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Insta­gram ver­wen­det diesel­ben Sys­teme und Tech­nolo­gien wie Face­book. Ihre Dat­en wer­den somit über alle Face­book-Fir­men hin­weg verarbeitet.

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen einen genaueren Ein­blick geben, warum Insta­gram Dat­en sam­melt, um welche Dat­en es sich han­delt und wie Sie die Daten­ver­ar­beitung weit­ge­hend kon­trol­lieren kön­nen. Da Insta­gram zu Face­book Inc. gehört, beziehen wir unsere Infor­ma­tio­nen ein­er­seits von den Insta­gram-Richtlin­ien, ander­er­seits allerd­ings auch von den Face­book-Daten­richtlin­ien selbst.

Was ist Instagram?

Insta­gram ist eines der bekan­ntesten Social Media Net­zw­erken weltweit. Insta­gram kom­biniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audio­vi­suellen Plat­tfor­men wie YouTube oder Vimeo. Sie kön­nen auf „Ins­ta“ (wie viele der User die Plat­tform salopp nen­nen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit ver­schiede­nen Fil­tern bear­beit­en und auch in anderen sozialen Net­zw­erken ver­bre­it­en. Und wenn Sie selb­st nicht aktiv sein wollen, kön­nen Sie auch nur anderen inter­es­sante Users folgen.

Warum ver­wen­den wir Insta­gram auf unser­er Webseite?

Insta­gram ist jene Social Media Plat­tform, die in den let­zten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natür­lich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unser­er Web­seite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwech­slungsre­iche Auf­bere­itung unser­er Inhalte selb­stver­ständlich. Durch die einge­bet­teten Insta­gram-Funk­tio­nen kön­nen wir unseren Con­tent mit hil­fre­ichen, lusti­gen oder span­nen­den Inhal­ten aus der Insta­gram-Welt bere­ich­ern. Da Insta­gram eine Tochterge­sellschaft von Face­book ist, kön­nen uns die erhobe­nen Dat­en auch für per­son­al­isierte Wer­bung auf Face­book dien­lich sein. So bekom­men unsere Wer­beanzeigen nur Men­schen, die sich wirk­lich für unsere Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen interessieren.

Insta­gram nützt die gesam­melten Dat­en auch zu Mes­sungs- und Analy­sezweck­en. Wir bekom­men zusam­menge­fasste Sta­tis­tiken und so mehr Ein­blick über Ihre Wün­sche und Inter­essen. Wichtig ist zu erwäh­nen, dass diese Berichte Sie nicht per­sön­lich identifizieren.

Welche Dat­en wer­den von Insta­gram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unser­er Seit­en stoßen, die Insta­gram-Funk­tio­nen (wie Insta­gram­bilder oder Plug-ins) einge­baut haben, set­zt sich Ihr Brows­er automa­tisch mit den Servern von Insta­gram in Verbindung. Dabei wer­den Dat­en an Insta­gram ver­sandt, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Und zwar unab­hängig, ob Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder nicht. Dazu zählen Infor­ma­tio­nen über unser­er Web­seite, über Ihren Com­put­er, über getätigte Käufe, über Wer­beanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Ange­bot nutzen. Weit­ers wer­den auch Datum und Uhrzeit Ihrer Inter­ak­tion mit Insta­gram gespe­ichert. Wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben bzw. ein­gel­og­gt sind, spe­ichert Insta­gram deut­lich mehr Dat­en über Sie.

Face­book unter­schei­det zwis­chen Kun­den­dat­en und Event­dat­en. Wir gehen davon aus, dass dies bei Insta­gram genau so der Fall ist. Kun­den­dat­en sind zum Beispiel Name, Adresse, Tele­fon­num­mer und IP-Adresse. Wichtig zu erwäh­nen ist, dass diese Kun­den­dat­en erst an Insta­gram über­mit­telt wer­den, wenn Sie zuvor „gehasht“ wur­den. Hash­ing meint, ein Daten­satz wird in eine Zeichen­kette ver­wan­delt. Dadurch kann man die Kon­tak­t­dat­en ver­schlüs­seln. Zudem wer­den auch die oben genan­nten „Event-Dat­en“ über­mit­telt. Unter „Event-Dat­en“ ver­ste­ht Face­book – und fol­glich auch Insta­gram – Dat­en über Ihr Userver­hal­ten. Es kann auch vorkom­men, dass Kon­tak­t­dat­en mit Event-Dat­en kom­biniert wer­den. Die erhobe­nen Kon­tak­t­dat­en wer­den mit den Dat­en, die Insta­gram bere­its von Ihnen hat abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cook­ies), die meist in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den, wer­den die gesam­melten Dat­en an Face­book über­mit­telt. Je nach ver­wen­de­ten Insta­gram-Funk­tio­nen und ob Sie selb­st ein Insta­gram-Kon­to haben, wer­den unter­schiedlich viele Dat­en gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Insta­gram die Daten­ver­ar­beitung gle­ich funk­tion­iert wie bei Face­book. Das bedeutet: wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Insta­gram zumin­d­est ein Cook­ie geset­zt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Brows­er über das Cook­ie Infos an Insta­gram, sobald Sie mit ein­er Insta­gram-Funk­tion in Berührung kom­men. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgle­ichung) wer­den diese Dat­en wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns inten­siv mit der Daten­ver­ar­beitung von Insta­gram beschäftigt haben, kön­nen wir nicht ganz genau sagen, welche Dat­en Insta­gram exakt sam­melt und speichert.

Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen Cook­ies, die in Ihrem Brows­er min­destens geset­zt wer­den, wenn Sie auf eine Insta­gram-Funk­tion (wie z.B. But­ton oder ein Ins­ta-Bild) klick­en. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Insta­gram-Kon­to haben. Wenn Sie bei Insta­gram ein­gel­og­gt sind, wer­den natür­lich deut­lich mehr Cook­ies in Ihrem Brows­er gesetzt.

Diese Cook­ies wur­den bei unserem Test verwendet:

Name: csrfto­ken
Wert: “”
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird mit hoher Wahrschein­lichkeit aus Sicher­heits­grün­den geset­zt, um Fälschun­gen von Anfra­gen zu ver­hin­dern. Genauer kon­nten wir das allerd­ings nicht in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Ver­wen­dungszweck: Insta­gram set­zt dieses Cook­ie, um die eige­nen Dien­stleis­tun­gen und Ange­bote in und außer­halb von Insta­gram zu opti­mieren. Das Cook­ie legt eine ein­deutige User-ID fest.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_321194491124024
Wert: keine Angaben
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert die Log-in-Anfrage für User der Insta­gram-App.
Ablauf­da­tum:
 nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Ver­wen­dungszweck: Dabei han­delt es sich um ein Insta­gram-Cook­ie, das die Funk­tion­al­ität auf Insta­gram gewährleis­tet.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: url­gen
Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe321194491”
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie dient den Mar­ket­ingzweck­en von Insta­gram.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir kön­nen hier keinen Voll­ständigkeit­sanspruch erheben. Welche Cook­ies im indi­vidu­ellen Fall geset­zt wer­den, hängt von den einge­bet­teten Funk­tio­nen und Ihrer Ver­wen­dung von Insta­gram ab.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Insta­gram teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen zwis­chen den Face­book-Unternehmen mit exter­nen Part­nern und mit Per­so­n­en, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt unter Ein­hal­tung der eige­nen Daten­richtlin­ie. Ihre Dat­en sind, unter anderem aus Sicher­heits­grün­den, auf den Face­book-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meis­ten dieser Serv­er ste­hen in den USA.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Dank der Daten­schutz Grund­verord­nung haben Sie das Recht auf Auskun­ft, Über­trag­barkeit, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer Dat­en. In den Insta­gram-Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten. Wenn Sie Ihre Dat­en auf Insta­gram völ­lig löschen wollen, müssen Sie Ihr Insta­gram-Kon­to dauer­haft löschen.

Und so funk­tion­iert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öff­nen Sie zuerst die Insta­gram-App. Auf Ihrer Pro­fil­seite gehen Sie nach unten und klick­en Sie auf „Hil­febere­ich“. Jet­zt kom­men Sie auf die Web­seite des Unternehmens. Klick­en Sie auf der Web­seite auf „Ver­wal­ten des Kon­tos“ und dann auf „Dein Kon­to löschen“.

Wenn Sie Ihr Kon­to ganz löschen, löscht Insta­gram Posts wie beispiel­sweise Ihre Fotos und Sta­tus-Updates. Infor­ma­tio­nen, die andere Per­so­n­en über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Kon­to und wer­den fol­glich nicht gelöscht.

Wie bere­its oben erwäh­nt, spe­ichert Insta­gram Ihre Dat­en in erster Lin­ie über Cook­ies. Diese Cook­ies kön­nen Sie in Ihrem Brows­er ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Brows­er funk­tion­iert die Ver­wal­tung immer ein biss­chen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitun­gen der wichtig­sten Browser.

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Sie kön­nen auch grund­sät­zlich Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass Sie immer informiert wer­den, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vidu­ell entschei­den, ob Sie das Cook­ie zulassen wollen oder nicht.

Insta­gram ist ein Tochterun­ternehmen von Face­book Inc. und Face­book ist aktiv­er Teil­nehmer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work. Dieses Frame­work stellt eine kor­rek­te Datenüber­tra­gung zwis­chen den USA und der Europäis­chen Union sich­er. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC  erfahren Sie mehr darüber. Wir haben ver­sucht, Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Insta­gram näherzubrin­gen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
kön­nen Sie sich noch näher mit den Daten­richtlin­ien von Insta­gram auseinandersetzen.

Pin­ter­est Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Seite But­tons und Wid­gets des Social Media Net­zw­erks Pin­ter­est, der Fir­ma Pin­ter­est Inc.,808 Bran­nan Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA.

Durch den Aufruf von Seit­en die solche Funk­tio­nen nutzen wer­den Dat­en (IP-Adresse, Browser­dat­en, Datum und Zeit­punkt, Cook­ies) an Pin­ter­est über­mit­telt, gespe­ichert und ausgewertet.

Die Daten­schutzrichtlin­ien, welche Infor­ma­tio­nen Pin­ter­est sam­melt und wie sie diese ver­wen­den find­en Sie auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

XING Daten­schutzerk­lärung

Wir benutzen auf unser­er Web­seite Social-Plu­g­ins des Social-Media-Net­zw­erks Xing, der Fir­ma Xing SE, Damm­torstraße 30, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Durch diese Funk­tio­nen kön­nen Sie beispiel­sweise direkt über unsere Web­site Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing ein­loggen oder inter­es­san­ten Inhal­ten fol­gen. Sie erken­nen die Plug-ins am Unternehmen­sna­men oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Web­seite aufrufen, die ein Xing-Plug-in ver­wen­det, kön­nen Dat­en an die “Xing-Serv­er” über­mit­telt, gespe­ichert und aus­gew­ertet wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung wollen wir Sie darüber informieren, um welche Dat­en es sich dabei han­delt und wie Sie diese Daten­spe­icherung ver­wal­ten oder verhindern.

Was ist Xing?

Xing ist ein soziales Net­zw­erk mit dem Haupt­sitz in Ham­burg. Das Unternehmen hat sich auf das Ver­wal­ten von beru­flichen Kon­tak­ten spezial­isiert. Das heißt, anders als bei andere Net­zw­erken, geht es bei Xing in erster Lin­ie um beru­flich­es Net­work­ing. Die Plat­tform wird oft für die Job­suche ver­wen­det oder um Mitar­beit­er für das eigene Unternehmen zu find­en. Darüber hin­aus bietet Xing inter­es­san­ten Con­tent zu ver­schiede­nen beru­flichen The­men. Das glob­ale Pen­dant dazu ist das amerikanis­che Unternehmen LinkedIn.

Warum ver­wen­den wir Xing auf unser­er Webseite?

Es gibt mit­tler­weile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist dur­chaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kost­bar ist. Nicht jed­er Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genom­men wer­den. Daher wollen wir Ihnen das Leben so ein­fach wie möglich machen, damit Sie inter­es­sante Inhalte direkt über unsere Web­site auf Xing teilen oder fol­gen kön­nen. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweit­ern wir unser Ser­vice auf unser­er Web­site. Darüber hin­aus helfen uns die Dat­en, die von Xing gesam­melt wer­den, auf der Plat­tform gezielte Werbe­maß­nah­men durch­führen zu kön­nen. Das heißt unser Ser­vice wird nur Men­schen gezeigt, die sich auch wirk­lich dafür interessieren.

Welche Dat­en wer­den von Xing gespeichert?

Xing bietet den Teilen-But­ton, den Fol­gen-But­ton und den Log-in-But­ton als Plug-in für Web­sites an. Sobald Sie eine Seite öff­nen, wo ein Social-Plug-in von Xing einge­baut ist, verbindet sich Ihr Brows­er mit Servern in einem von Xing ver­wen­de­ten Rechen­zen­trum. Im Falle des Teilen-But­tons sollen – laut Xing – keine Dat­en gespe­ichert wer­den, die einen direk­ten Bezug auf eine Per­son her­leit­en kön­nten. Ins­beson­dere spe­ichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weit­ers wer­den im Zusam­men­hang mit dem Teilen-But­ton auch keine Cook­ies geset­zt. Somit find­et auch keine Auswer­tung Ihres Nutzerver­hal­tens statt. Nähere Infor­ma­tio­nen dazu erhal­ten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.

Bei den anderen Xing-Plug-ins wer­den erst Cook­ies in Ihrem Brows­er geset­zt, wenn Sie mit dem Plug-in inter­agieren bzw. darauf klick­en. Hier kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie beispiel­sweise Ihre IP-Adresse, Browser­dat­en, Datum und Zeit­punkt Ihres Seit­e­naufrufs bei Xing gespe­ichert wer­den. Soll­ten Sie ein XING-Kon­to haben und angemeldet sein, wer­den erhobene Dat­en Ihrem per­sön­lichen Kon­to und den darin gespe­icherten Dat­en zugeordnet.

Fol­gende Cook­ies wer­den in Ihrem Brows­er geset­zt, wenn Sie auf den Fol­gen bzw. Log-in-But­ton klick­en und noch nicht bei Xing ein­gel­og­gt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispiel­hafte Liste han­delt und wir keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben können:

Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um Iden­ti­fika­tio­nen von Web­sitebe­such­ern zu erstellen und zu spe­ich­ern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019321194491‑8
Ver­wen­dungszweck: Zu diesem Cook­ie kon­nten wir keine näheren Infor­ma­tio­nen in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Tag

Name: pre­vPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert die URL der vorherge­hen­den Web­seite, die Sie besucht haben.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: s_cc
Wert: true
Ver­wen­dungszweck: Dieses Adobe Site Cat­a­lyst Cook­ie bes­timmt, ob Cook­ies im Brows­er grund­sät­zlich aktiviert sind.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1321194491‑2
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um einen ein­deuti­gen Besuch­er zu iden­ti­fizieren.
Ablauf­da­tum: nach 5 Jahren

Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776–30d0c1a89c32
Ver­wen­dungszweck: Das Besuch­er-Cook­ie enthält eine ein­deutige Besuch­er-ID und die ein­deutige Ken­nung für Ihren Account.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7321194491‑2
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie erstellt eine vorüberge­hende Sitzungs-ID, die als In-Ses­sion-Benutzer-ID ver­wen­det wird. Das Cook­ie ist abso­lut notwendig, um die Funk­tio­nen von Xing bere­itzustellen.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Sobald Sie bei Xing ein­gel­og­gt bzw. Mit­glied sind, wer­den defin­i­tiv weit­ere per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben, ver­ar­beit­et und gespe­ichert. Xing gibt auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dritte weit­er, wenn das für die Erfül­lung eigen­er betrieb­swirtschaftlich­er Zwecke nötig ist, Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflich­tung besteht.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Xing spe­ichert die Dat­en auf ver­schiede­nen Servern in diversen Rechen­zen­tren. Das Unternehmen spe­ichert diese Dat­en bis Sie die Dat­en löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkon­tos. Das bet­rifft natür­lich nur User, die bere­its Xing-Mit­glied sind.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mit­glied sind, kön­nen Sie über Ihren Brows­er eine mögliche Daten­ver­ar­beitung unterbinden oder nach Ihren Wün­schen ver­wal­ten. Die meis­ten Dat­en wer­den über Cook­ies gespe­ichert. Je nach­dem, welchen Brows­er Sie haben, funk­tion­iert die Ver­wal­tung etwas anders. Die Anleitun­gen der gängig­sten Brows­er find­en Sie hier:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Sie kön­nen auch grund­sät­zlich Ihren Brows­er dahinge­hend ein­richt­en, dass Sie immer informiert wer­den, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vidu­ell entschei­den, ob Sie das Cook­ie zulassen wollen oder nicht.

Wir haben ver­sucht, Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Xing näherzubrin­gen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Daten­ver­ar­beitung des Social-Media-Net­zw­erks Xing.

YouTube Daten­schutzerk­lärung

Wir haben auf unser­er Web­site YouTube-Videos einge­baut. So kön­nen wir Ihnen inter­es­sante Videos direkt auf unser­er Seite präsen­tieren. YouTube ist ein Video­por­tal, das seit 2006 eine Tochter­fir­ma von Google ist. Betrieben wird das Video­por­tal durch YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unser­er Web­site eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video einge­bet­tet hat, verbindet sich Ihr Brows­er automa­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei wer­den (je nach Ein­stel­lun­gen) ver­schiedene Dat­en über­tra­gen. Für die gesamte Daten­ver­ar­beitung im europäis­chen Raum ist Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen genauer erk­lären, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, warum wir YouTube-Videos einge­bun­den haben und wie Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten oder löschen können.

Was ist YouTube?

Auf YouTube kön­nen die User kosten­los Videos anse­hen, bew­erten, kom­men­tieren und selb­st hochladen. Über die let­zten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtig­sten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unser­er Web­seite anzeigen kön­nen, stellt YouTube einen Codeauss­chnitt zur Ver­fü­gung, den wir auf unser­er Seite einge­baut haben.

Warum ver­wen­den wir YouTube-Videos auf unser­er Webseite?

YouTube ist die Video­plat­tform mit den meis­ten Besuch­ern und dem besten Con­tent. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mögliche User-Erfahrung auf unser­er Web­seite zu bieten. Und natür­lich dür­fen inter­es­sante Videos dabei nicht fehlen. Mith­il­fe unser­er einge­bet­teten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Tex­ten und Bildern weit­eren hil­fre­ichen Con­tent zur Ver­fü­gung. Zudem wird unsere Web­seite auf der Google-Such­mas­chine durch die einge­bet­teten Videos leichter gefun­den. Auch wenn wir über Google Ads Wer­beanzeigen schal­ten, kann Google – dank der gesam­melten Dat­en – diese Anzeigen wirk­lich nur Men­schen zeigen, die sich für unsere Ange­bote interessieren.

Welche Dat­en wer­den von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unser­er Seit­en besuchen, die ein YouTube-Video einge­baut hat, set­zt YouTube zumin­d­est ein Cook­ie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL spe­ichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kon­to ein­gel­og­gt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tio­nen auf unser­er Web­seite meist mith­il­fe von Cook­ies Ihrem Pro­fil zuord­nen. Dazu zählen Dat­en wie Sitzungs­dauer, Absprun­grate, unge­fährer Stan­dort, tech­nis­che Infor­ma­tio­nen wie Browser­typ, Bild­schir­mau­flö­sung oder Ihr Inter­ne­tan­bi­eter. Weit­ere Dat­en kön­nen Kon­tak­t­dat­en, etwaige Bew­er­tun­gen, das Teilen von Inhal­ten über Social Media oder das Hinzufü­gen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to oder einem Youtube-Kon­to angemeldet sind, spe­ichert Google Dat­en mit ein­er ein­deuti­gen Ken­nung, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind. So bleibt beispiel­sweise Ihre bevorzugte Sprache­in­stel­lung beibehal­ten. Aber viele Inter­ak­tions­dat­en kön­nen nicht gespe­ichert wer­den, da weniger Cook­ies geset­zt werden.

In der fol­gen­den Liste zeigen wir Cook­ies, die in einem Test im Brows­er geset­zt wur­den. Wir zeigen ein­er­seits Cook­ies, die ohne angemelde­ten YouTube-Kon­to geset­zt wer­den. Ander­er­seits zeigen wir Cook­ies, die mit angemelde­tem Account geset­zt wer­den. Die Liste kann keinen Voll­ständigkeit­sanspruch erheben, weil die User­dat­en immer von den Inter­ak­tio­nen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5Y321194491‑1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eine ein­deutige ID, um Sta­tis­tiken des gese­henen Videos zu spe­ich­ern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eben­falls Ihre ein­deutige ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unser­er Web­seite ver­wen­den.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert Ihre ein­deutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Stan­dort zu track­en.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­sucht die Band­bre­ite des Users auf unseren Web­seit­en (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Weit­ere Cook­ies, die geset­zt wer­den, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Kon­to angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zIL­lv­ClZSkqGsS­wI/AU1aZ­I6HY7321194491-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Genützt wer­den die Dat­en für per­son­al­isierte Wer­beanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Diese Dat­en helfen per­son­al­isierte Wer­bung anzeigen zu kön­nen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Ver­wen­dungszweck: In diesem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Login-Dat­en gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPx­oG-pZsJu­uF5/AnUd­DUIsJ9i­Jz2vdM
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie funk­tion­iert, indem es Ihren Brows­er und Ihr Gerät ein­deutig iden­ti­fiziert. Es wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNK­jAsI321194491-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre Google-Kon­to-ID und Ihren let­zten Anmeldezeit­punkt in dig­i­tal sig­niert­er und ver­schlüs­sel­ter Form.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Web­seite nutzen und welche Wer­bung Sie vor dem Besuch auf unser­er Seite möglicher­weise gese­hen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Die Dat­en, die YouTube von Ihnen erhält und ver­ar­beit­et wer­den auf den Google-Servern gespe­ichert. Die meis­ten dieser Serv­er befind­en sich in Ameri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en. Ihre Dat­en sind auf den Servern verteilt. So sind die Dat­en schneller abruf­bar und vor Manip­u­la­tion bess­er geschützt.

Die erhobe­nen Dat­en spe­ichert Google unter­schiedlich lang. Manche Dat­en kön­nen Sie jed­erzeit löschen, andere wer­den automa­tisch nach ein­er begren­zten Zeit gelöscht und wieder andere wer­den von Google über län­gere Zeit gespe­ichert. Einige Dat­en (wie Ele­mente aus „Meine Aktiv­ität“, Fotos oder Doku­mente, Pro­duk­te), die in Ihrem Google-Kon­to gespe­ichert sind, bleiben so lange gespe­ichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to angemeldet sind, kön­nen Sie einige Dat­en, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Grund­sät­zlich kön­nen Sie Dat­en im Google Kon­to manuell löschen. Mit der 2019 einge­führten automa­tis­che Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht.

Unab­hängig, ob Sie ein Google-Kon­to haben oder nicht, kön­nen Sie Ihren Brows­er so kon­fig­uri­eren, dass Cook­ies von Google gelöscht bzw. deak­tiviert wer­den. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er verwalten:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterun­ternehmen von Google ist, gibt es eine gemein­same Daten­schutzerk­lärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Dat­en erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

YouTube Abon­nieren But­ton Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Web­seite den YouTube Abon­nieren But­ton (engl. „Sub­scribe-But­ton“) einge­baut. Sie erken­nen den But­ton meist am klas­sis­chen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hin­ter­grund in weißer Schrift die Wörter „Abon­nieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Sym­bol“. Der But­ton kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, inter­es­sante oder span­nende Videos. Mit dem einge­baut­en „Abon­nieren-But­ton“ kön­nen Sie unseren Kanal direkt von unser­er Web­seite aus abon­nieren und müssen nicht eigens die YouTube-Web­seite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Con­tent so ein­fach wie möglich machen. Bitte beacht­en Sie, dass YouTube dadurch Dat­en von Ihnen spe­ich­ern und ver­ar­beit­en kann.

Wenn Sie auf unser­er Seite einen einge­baut­en Abo-But­ton sehen, set­zt YouTube – laut Google – min­destens ein Cook­ie. Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Infor­ma­tio­nen über Ihren Brows­er, Ihren unge­fähren Stan­dort und Ihre vor­eingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wur­den fol­gende vier Cook­ies geset­zt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5321194491Y
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eine ein­deutige ID, um Sta­tis­tiken des gese­henen Videos zu spe­ich­ern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eben­falls Ihre ein­deutige ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unser­er Web­seite ver­wen­den.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert Ihre ein­deutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Stan­dort zu track­en.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 32119449195Chz8bagyU
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­sucht die Band­bre­ite des Users auf unseren Web­seit­en (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cook­ies wur­den nach einem Test geset­zt und kön­nen nicht den Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kon­to angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unser­er Web­seite mit Hil­fe von Cook­ies spe­ich­ern und Ihrem YouTube-Kon­to zuord­nen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Infor­ma­tio­nen wie lange Sie auf unser­er Seite sur­fen, welchen Browser­typ Sie ver­wen­den, welche Bild­schir­mau­flö­sung Sie bevorzu­gen oder welche Hand­lun­gen Sie ausführen.

YouTube ver­wen­det diese Dat­en zum einen um die eige­nen Dien­stleis­tun­gen und Ange­bote zu verbessern, zum anderen um Analy­sen und Sta­tis­tiken für Wer­be­treibende (die Google Ads ver­wen­den) bereitzustellen.

Zoom Daten­schutzerk­lärung

Wir ver­wen­den für unsere Web­site das Videokon­ferenz-Tool Zoom des amerikanis­chen Soft­ware-Unternehmens Zoom Video Com­mu­ni­ca­tions. Der Fir­men­haupt­sitz ist im kali­for­nischen San Jose, 55 Almaden Boule­vard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ kön­nen wir mit Kun­den, Geschäftspart­nern, Klien­ten und auch Mitar­beit­ern ganz ein­fach und ohne Soft­ware-Instal­la­tion eine Videokon­ferenz abhal­ten. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir näher auf das Ser­vice ein und informieren Sie über die wichtig­sten daten­schutzrel­e­van­ten Aspekte.

Was ist Zoom?

Zoom ist eine der weltweit bekan­ntesten Videokon­feren­zlö­sun­gen. Mit dem Dienst „Zoom Meet­ings“ kön­nen wir beispiel­sweise mit Ihnen, aber auch mit Mitar­beit­ern oder anderen Usern über einen dig­i­tal­en Kon­feren­zraum eine Online-Videokon­ferenz abhal­ten. So kön­nen wir sehr ein­fach dig­i­tal in Kon­takt treten, uns über diverse The­men aus­tauschen, Textnachricht­en schick­en oder auch tele­fonieren. Weit­ers kann man über Zoom auch den Bild­schirm teilen, Dateien aus­tauschen und ein White­board nutzen.

Warum ver­wen­den wir Zoom auf unser­er Webseite?

Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkom­pliziert kom­mu­nizieren kön­nen. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Soft­ware­pro­gramm funk­tion­iert auch direkt über einen Brows­er. Das heißt wir kön­nen Ihnen ein­fach einen Link schick­en und schon mit der Videokon­ferenz starten. Zudem sind natür­lich auch Zusatz­funk­tio­nen wie Screen­shar­ing oder das Aus­tauschen von Dateien sehr praktisch.

Welche Dat­en wer­den von Zoom gespeichert?

Wenn Sie Zoom ver­wen­den, wer­den auch Dat­en von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dien­ste bere­it­stellen kann. Das sind ein­er­seits Dat­en, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Ver­fü­gung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Tele­fon­num­mer oder Ihre E‑Mail-Adresse. Es wer­den aber auch Dat­en automa­tisch an Zoom über­mit­telt und gespe­ichert. Hierzu zählen beispiel­sweise tech­nis­che Dat­en Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Fol­gen­den gehen wir genauer auf die Dat­en ein, die Zoom von Ihnen erheben und spe­ich­ern kann:

Wenn Sie Dat­en wie Ihren Namen, Ihren Benutzer­na­men, Ihre E‑Mail-Adresse oder Ihre Tele­fon­num­mer angeben, wer­den diese Dat­en bei Zoom gespe­ichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen wer­den eben­falls gespe­ichert. Dazu zählen beispiel­sweise Dateien oder Chatprotokolle.

Zu den tech­nis­chen Dat­en, die Zoom automa­tisch spe­ichert, zählen neben der oben bere­its erwäh­n­ten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weit­ere Geräte-IDs, Geräte­typ, welch­es Betrieb­ssys­tem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kam­er­atyp, Mikro­fon- und Laut­sprecher­typ. Auch Ihr unge­fährer Stan­dort wird bes­timmt und gespe­ichert. Des Weit­eren spe­ichert Zoom auch Infor­ma­tio­nen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispiel­sweise ob Sie via Desk­top oder Smart­phone „zoomen“, ob Sie einen Tele­fo­nan­ruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teil­nehmen oder ob Sie ein Pass­wort anfordern. Zoom zeich­net auch soge­nan­nte Meta­dat­en wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meet­ingteil­nahme, Meet­ing­name und Chat­sta­tus auf.

Zoom erwäh­nt in der eige­nen Daten­schutzerk­lärung, dass das Unternehmen keine Wer­be­cook­ies oder Track­ing-Tech­nolo­gien für Ihre Dien­ste ver­wen­den. Nur auf den eige­nen Mar­ket­ing-Web­sites wie etwa www.zoom.us wer­den diese Track­ing­meth­o­d­en genutzt. Zoom verkauft per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht weit­er und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Zoom gibt dies­bezüglich keinen konkreten Zeitrah­men bekan­nt, son­dern betont, dass die erhobe­nen Dat­en solange gespe­ichert bleiben, wie es zur Bere­it­stel­lung der Dien­ste bzw. für die eige­nen Zwecke nötig ist. Länger wer­den die Dat­en nur gespe­ichert, wenn dies aus rechtlichen Grün­den gefordert wird.

Grund­sät­zlich spe­ichert Zoom die erhobe­nen Dat­en auf amerikanis­chen Servern, aber Dat­en kön­nen weltweit auf unter­schiedlichen Rechen­zen­tren eintreffen.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Wenn Sie nicht wollen, dass Dat­en während des Zoom-Meet­ings gespe­ichert wer­den, müssen Sie auf das Meet­ing verzicht­en. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Kon­to haben, find­en Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Kon­to löschen können.

Zoom Video Com­mu­ni­ca­tions ist aktiv­er Teil­nehmer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­sön­lich­er Dat­en geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active.
Wir hof­fen Ihnen einen Überblick über die Daten­ver­ar­beitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natür­lich immer auch vorkom­men, dass sich die Daten­schutzrichtlin­ien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Infor­ma­tio­nen auch die Daten­schutzerk­lärung von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Unser ober­stes Ziel ist es, unsere Web­seite für Sie und für uns best­möglich zu sich­ern und zu schützen. Um das zu gewährleis­ten, ver­wen­den wir Google reCAPTCHA der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit reCAPTCHA kön­nen wir fest­stellen, ob Sie auch wirk­lich ein Men­sch aus Fleisch und Blut sind und kein Robot­er oder eine andere Spam-Soft­ware. Unter Spam ver­ste­hen wir jede, auf elek­tro­n­is­chen Weg, uner­wün­schte Infor­ma­tion, die uns unge­fragter Weise zukommt. Bei den klas­sis­chen CAPTCHAS mussten Sie zur Über­prü­fung meist Text- oder Bil­drät­sel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rät­seln belästi­gen. Hier reicht es in den meis­ten Fällen, wenn Sie ein­fach ein Häkchen set­zen und so bestäti­gen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invis­i­ble reCAPTCHA Ver­sion müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen set­zen. Wie das genau funk­tion­iert und vor allem welche Dat­en dafür ver­wen­det wer­den, erfahren Sie im Ver­lauf dieser Datenschutzerklärung.

Was ist reCAPTCHA?

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Web­seit­en vor Spam-Soft­ware und den Miss­brauch durch nicht-men­schliche Besuch­er schützt. Am häu­fig­sten wird dieser Dienst ver­wen­det, wenn Sie For­mu­la­re im Inter­net aus­füllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automa­tis­ch­er Tur­ing-Test, der sich­er­stellen soll, dass eine Hand­lung im Inter­net von einem Men­schen und nicht von einem Bot vorgenom­men wird. Im klas­sis­chen Tur­ing-Test (benan­nt nach dem Infor­matik­er Alan Tur­ing) stellt ein Men­sch die Unter­schei­dung zwis­chen Bot und Men­sch fest. Bei Captchas übern­immt das auch der Com­put­er bzw. ein Soft­ware­pro­gramm. Klas­sis­che Captchas arbeit­en mit kleinen Auf­gaben, die für Men­schen leicht zu lösen sind, doch für Maschi­nen erhe­bliche Schwierigkeit­en aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rät­sel mehr lösen. Das Tool ver­wen­det mod­erne Risikotech­niken, um Men­schen von Bots zu unter­schei­den. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Robot­er“ ankreuzen bzw. bei Invis­i­ble reCAPTCHA ist selb­st das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Ele­ment in den Quell­text einge­bun­den und dann läuft das Tool im Hin­ter­grund und analysiert Ihr Benutzerver­hal­ten. Aus diesen User­ak­tio­nen berech­net die Soft­ware einen soge­nan­nten Captcha-Score. Google berech­net mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrschein­lichkeit ist, dass Sie ein Men­sch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im All­ge­meinen kom­men immer dann zum Ein­satz, wenn Bots gewisse Aktio­nen (wie z.B. Reg­istrierun­gen, Umfra­gen usw.) manip­ulieren oder miss­brauchen könnten.

Warum ver­wen­den wir reCAPTCHA auf unser­er Webseite?

Wir wollen nur Men­schen aus Fleisch und Blut auf unser­er Seite begrüßen. Bots oder Spam-Soft­ware unter­schiedlich­ster Art dür­fen get­rost zuhause bleiben. Darum set­zen wir alle Hebel in Bewe­gung, uns zu schützen und die best­mögliche Benutzer­fre­undlichkeit für Sie anzu­bi­eten. Aus diesem Grund ver­wen­den wir Google reCAPTCHA der Fir­ma Google. So kön­nen wir uns ziem­lich sich­er sein, dass wir eine „bot­freie“ Web­seite bleiben. Durch die Ver­wen­dung von reCAPTCHA wer­den Dat­en an Google über­mit­telt, um festzustellen, ob Sie auch wirk­lich ein Men­sch sind. reCAPTCHA dient also der Sicher­heit unser­er Web­seite und in weit­er­er Folge damit auch Ihrer Sicher­heit. Zum Beispiel kön­nte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei ein­er Reg­istrierung ein Bot möglichst viele E‑Mail-Adressen reg­istri­ert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit uner­wün­scht­en Wer­bein­hal­ten „zuzus­pa­men“. Mit reCAPTCHA kön­nen wir solche Botan­griffe vermeiden.

Welche Dat­en wer­den von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sam­melt per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Usern, um festzustellen, ob die Hand­lun­gen auf unser­er Web­seite auch wirk­lich von Men­schen stam­men. Es kann also die IP-Adresse und andere Dat­en, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet wer­den. IP-Adressen wer­den inner­halb der Mit­glied­staat­en der EU oder ander­er Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Dat­en auf einem Serv­er in den USA lan­den. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google kom­biniert, sofern Sie nicht während der Ver­wen­dung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Kon­to angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algo­rith­mus, ob auf Ihrem Brows­er schon Google-Cook­ies von anderen Google-Dien­sten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend set­zt reCAPTCHA ein zusät­zlich­es Cook­ie in Ihrem Brows­er und erfasst einen Schnapp­schuss Ihres Browserfensters.

Die fol­gende Liste von gesam­melten Brows­er- und User­dat­en, hat nicht den Anspruch auf Voll­ständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Dat­en, die nach unser­er Erken­nt­nis, von Google ver­ar­beit­et werden.

  • Refer­rer URL (die Adresse der Seite von der der Besuch­er kommt)
  • IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
  • Infos über das Betrieb­ssys­tem (die Soft­ware, die den Betrieb Ihres Com­put­ers ermöglicht. Bekan­nte Betrieb­ssys­teme sind Win­dows, Mac OS X oder Linux)
  • Cook­ies (kleine Text­dateien, die Dat­en in Ihrem Brows­er speichern)
  • Maus- und Key­board­ver­hal­ten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tas­tatur aus­führen wird gespeichert)
  • Datum und Sprache­in­stel­lun­gen (welche Sprache bzw. welch­es Datum Sie auf Ihrem PC vor­eingestellt haben wird gespeichert)
  • Alle Javascript-Objek­te (JavaScript ist eine Pro­gram­mier­sprache, die Web­seit­en ermöglicht, sich an den User anzu­passen. JavaScript-Objek­te kön­nen alle möglichen Dat­en unter einem Namen sammeln)
  • Bild­schir­mau­flö­sung (zeigt an aus wie vie­len Pix­eln die Bild­darstel­lung besteht)

Unum­strit­ten ist, dass Google diese Dat­en ver­wen­det und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Robot­er“ klick­en. Bei der Invis­i­ble reCAPTCHA-Ver­sion fällt sog­ar das Ankreuzen weg und der ganze Erken­nung­sprozess läuft im Hin­ter­grund ab. Wie viel und welche Dat­en Google genau spe­ichert, erfährt man von Google nicht im Detail.

Fol­gende Cook­ies wer­den von reCAPTCHA ver­wen­det: Hier­bei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Ver­sion von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cook­ies benöti­gen zu Track­ingzweck­en eine ein­deutige Ken­nung. Hier ist eine Liste an Cook­ies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Ver­sion geset­zt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-321194491–8
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird von der Fir­ma Dou­bleClick (gehört auch Google) geset­zt, um die Aktio­nen eines Users auf der Web­seite im Umgang mit Wer­beanzeigen zu reg­istri­eren und zu melden. So kann die Wer­be­wirk­samkeit gemessen und entsprechende Opti­mierungs­maß­nah­men getrof­fen wer­den. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019–5‑14–12
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie sam­melt Sta­tis­tiken zur Web­seite-Nutzung und misst Con­ver­sions. Eine Con­ver­sion entste­ht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cook­ie wird auch ver­wen­det, um Usern rel­e­vante Wer­beanzeigen einzublenden. Weit­ers kann man mit dem Cook­ie ver­mei­den, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als ein­mal zu Gesicht bekommt.
Ablauf­da­tum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3211944910xgZFmiqWppRWKOr
Ver­wen­dungszweck: Viele Infos kon­nten wir über dieses Cook­ie nicht in Erfahrung brin­gen. In der Daten­schutzerk­lärung von Google wird das Cook­ie im Zusam­men­hang mit „Wer­be­cook­ies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwäh­nt. ANID wird unter Domain google.com gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen, Betrügereien von Anmelde­in­for­ma­tio­nen zu ver­hin­dern und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy321194491zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre meist eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen. Das Cook­ie enthält eine einzi­gar­tige ID, um per­sön­liche Ein­stel­lun­gen des Users für Wer­bezwecke zu sam­meln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc321194491‑4
Ver­wen­dungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cook­ie geset­zt. Das Cook­ie wird von Google Ana­lyt­ics für per­son­al­isierte Wer­bung ver­wen­det. DV sam­melt Infor­ma­tio­nen in anonymisiert­er Form und wird weit­ers benutzt, um User-Unter­schei­dun­gen zu tre­f­fen.
Ablauf­da­tum: nach 10 Minuten

Anmerkung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben, da Google erfahrungs­gemäß die Wahl ihrer Cook­ies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Durch das Ein­fü­gen von reCAPTCHA wer­den Dat­en von Ihnen auf den Google-Serv­er über­tra­gen. Wo genau diese Dat­en gespe­ichert wer­den, stellt Google, selb­st nach wieder­holtem Nach­fra­gen, nicht klar dar. Ohne eine Bestä­ti­gung von Google erhal­ten zu haben, ist davon auszuge­hen, dass Dat­en wie Maus­in­ter­ak­tion, Ver­weil­dauer auf der Web­seite oder Sprache­in­stel­lun­gen auf den europäis­chen oder amerikanis­chen Google-Servern gespe­ichert wer­den. Die IP-Adresse, die Ihr Brows­er an Google über­mit­telt, wird grund­sät­zlich nicht mit anderen Google-Dat­en aus weit­eren Google-Dien­sten zusam­menge­führt. Wenn Sie allerd­ings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Kon­to angemeldet sind, wer­den die Dat­en zusammengeführt.Dafür gel­ten die abwe­ichen­den Daten­schutzbes­tim­mungen der Fir­ma Google.

Wie kann ich meine Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Ver­hal­ten keine Dat­en an Google über­mit­telt wer­den, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Web­seite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Soft­ware ver­wen­den, bei Google vol­lkom­men aus­loggen und alle Google-Cook­ies löschen. Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en sobald Sie unsere Seite aufrufen automa­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Dat­en wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Sup­port auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=321194491 kontaktieren.

Wenn Sie also unsere Web­seite ver­wen­den, erk­lären Sie sich ein­ver­standen, dass Google LLC und deren Vertreter automa­tisch Dat­en erheben, bear­beit­en und nutzen.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Weben­twick­ler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die tech­nis­che Entwick­lung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Infor­ma­tio­nen über Daten­spe­icherung und daten­schutzrel­e­van­ten The­men sucht man auch dort verge­blich. Eine gute Über­sicht über die grund­sät­zliche Ver­wen­dung von Dat­en bei Google find­en Sie in der hau­seige­nen Daten­schutzerk­lärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Benutzerdefinierte Google Suche Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Web­site das Google-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche einge­bun­den. Google ist die größte und bekan­nteste Such­mas­chine weltweit und wird von dem US-amerikanis­che Unternehmen Google Inc. betrieben. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche kön­nen Dat­en von Ihnen an Google über­tra­gen wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie, warum wir dieses Plug-in ver­wen­den, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und wie Sie diese Datenüber­tra­gung ver­wal­ten oder unterbinden können.

Was ist die benutzerdefinierte Google Suche?

Das Plug-in zur benutzerdefinierten Google Suche ist eine Google-Such­leiste direkt auf unser­er Web­site. Die Suche find­et wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergeb­nisse auf unsere Inhalte und Pro­duk­te bzw. auf einen eingeschränk­ten Suchkreis.

Warum ver­wen­den wir die benutzerdefinierte Google Suche auf unser­er Webseite?

Eine Web­site mit vie­len inter­es­san­ten Inhal­ten wird oft so groß, dass man unter Umstän­den den Überblick ver­liert. Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Mate­r­i­al ange­sam­melt und wir wollen als Teil unser­er Dien­stleis­tung, dass Sie unsere Inhalte so schnell und ein­fach wie möglich find­en. Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wird das Find­en von inter­es­san­ten Inhal­ten zu einem Kinder­spiel. Das einge­baute Google-Plug-in verbessert ins­ge­samt die Qual­ität unser­er Web­site und macht Ihnen das Suchen leichter.

Welche Dat­en wer­den durch die benutzerdefinierte Google Suche gespeichert?

Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wer­den nur Dat­en von Ihnen an Google über­tra­gen, wenn Sie die auf unser­er Web­site einge­baute Google-Suche aktiv ver­wen­den. Das heißt, erst wenn Sie einen Such­be­griff in die Such­leiste eingeben und dann diesen Begriff bestäti­gen (z.B. auf „Enter“ klick­en) wird neben dem Such­be­griff auch Ihre IP-Adresse an Google gesandt, gespe­ichert und dort ver­ar­beit­et. Anhand der geset­zten Cook­ies (wie z.B. 1P_JAR) ist davon auszuge­hen, dass Google auch Dat­en zur Web­seit­en-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unser­er Web­seite, über die einge­baute Google-Such­funk­tion, Inhalte suchen und gle­ichzeit­ig mit Ihrem Google-Kon­to angemeldet sind, kann Google die erhobe­nen Dat­en auch Ihrem Google-Kon­to zuord­nen. Als Web­site­be­treiber haben wir keinen Ein­fluss darauf, was Google mit den erhobe­nen Dat­en macht bzw. wie Google die Dat­en verarbeitet.

Fol­gende Cook­ie wer­den in Ihrem Brows­er geset­zt, wenn Sie die benutzerdefinierte Google Suche ver­wen­den und nicht mit einem Google-Kon­to angemeldet sind:

Name: 1P_JAR
Wert: 2020–01-27–13321194491‑5
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie sam­melt Sta­tis­tiken zur Web­site-Nutzung und misst Con­ver­sions. Eine Con­ver­sion entste­ht zum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cook­ie wird auch ver­wen­det, um Usern rel­e­vante Wer­beanzeigen einzublenden.
Ablauf­da­tum: nach einem Monat

Name: CONSENT
Wert: WP.282f52321194491‑9
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 18 Jahren

Name: NID
Wert: 196=pwIo3B5fHr‑8
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cook­ies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo wer­den die Dat­en gespeichert?

Die Google-Serv­er sind auf der ganzen Welt verteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanis­ches Unternehmen han­delt, wer­den die meis­ten Dat­en auf amerikanis­chen Servern gespe­ichert. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo die Google-Serv­er ste­hen.
Ihre Dat­en wer­den auf ver­schiede­nen physis­chen Daten­trägern verteilt. Dadurch sind die Dat­en schneller abruf­bar und vor möglichen Manip­u­la­tio­nen bess­er geschützt. Google hat auch entsprechende Not­fall­pro­gramme für Ihre Dat­en. Wenn es beispiel­sweise bei Google interne tech­nis­che Prob­leme gibt und dadurch Serv­er nicht mehr funk­tion­ieren, bleibt das Risiko ein­er Dien­stun­ter­brechung und eines Daten­ver­lusts den­noch ger­ing.
Je nach dem um welche Dat­en es sich han­delt, spe­ichert Google diese unter­schiedlich lange. Manche Dat­en kön­nen Sie selb­st löschen, andere wer­den von Google automa­tisch gelöscht oder anonymisiert. Es gibt aber auch Dat­en, die Google länger spe­ichert, wenn dies aus juris­tis­chen oder geschäftlichen Grün­den erforder­lich ist.

Wie kann ich meinen Dat­en löschen bzw. die Daten­spe­icherung verhindern?

Nach dem Daten­schutzrecht der Europäis­chen Union haben Sie das Recht, Auskun­ft über Ihre Dat­en zu erhal­ten, sie zu aktu­al­isieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Dat­en, die Sie jed­erzeit löschen kön­nen. Wenn Sie ein Google-Kon­to besitzen, kön­nen Sie dort Dat­en zu Ihrer Webak­tiv­ität löschen bzw. fes­tle­gen, dass sie nach ein­er bes­timmten Zeit gelöscht wer­den sollen.
In Ihrem Brows­er haben Sie zudem die Möglichkeit, Cook­ies zu deak­tivieren, zu löschen oder nach Ihren Wün­schen und Vor­lieben zu ver­wal­ten. Hier find­en Sie Anleitun­gen zu den wichtig­sten Browsern:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Google ist aktiv­er Teil­nehmer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­sön­lich­er Dat­en geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wir hof­fen wir kon­nten Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­beitung durch Google näher­brin­gen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfan­gre­iche Daten­schutzerk­lärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gen­er­a­tor von AdSim­ple in Koop­er­a­tion mit justmed.de

Back to Top
Close Zoom